Kategorie » Führungen
Future of Melancholia / Führung mit Sabine Flach
Im Rahmen der aktuellen kunst in graz 2025 freuen wir uns Prof. Sabine Flach zu einer Führung durch die Ausstellung Future of Melancholia zu begrüßen.
Treffpunkt Rechbauerstraße 21., 14:00 Uhr
Galerie Schnitzler und Lindsberger: Public Viewing
HALLE FÜR KUNST Steiermark: Future of Melancholia
Grazer Kunstverein Light – Elena Narbutaitė
ESC Medien Kunst Labor Außer Kontrolle
Galerie Grill Plastische Kunst. Zwischen Objekt und Skulptur
Sabine Flach ist Professorin für Moderne und Gegenwartskunst an der Karl-Franzens Universität Graz. Sie ist stellvertretende Leiterin des Instituts für Kunst- und Musikwissenschaft und Leiterin des Arbeitsbereich Zentrum für Gegenwartskunst. Zudem lehrt sie an der School of Visual Arts in NYC und der University of Cincinnati. Ihre Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind Kunst- und Kunsttheorien des 19., 20. und 21. Jahrhunderts mit Schwerpunkt auf Europa, Nordamerika, West- und Südafrika, Bild- und Medientheorien, Epistemologie und Methodologie der Gegenwartskunst, Phänomenologie und Kunst; Kunst und Konzepte der Natur; Ästhetik, Aisthesis und Medien des Embodiment, Global Art und Postcolonial Studies.
Treffpunkt Rechbauerstraße 21., 14:00 Uhr
Galerie Schnitzler und Lindsberger: Public Viewing
HALLE FÜR KUNST Steiermark: Future of Melancholia
Grazer Kunstverein Light – Elena Narbutaitė
ESC Medien Kunst Labor Außer Kontrolle
Galerie Grill Plastische Kunst. Zwischen Objekt und Skulptur
Sabine Flach ist Professorin für Moderne und Gegenwartskunst an der Karl-Franzens Universität Graz. Sie ist stellvertretende Leiterin des Instituts für Kunst- und Musikwissenschaft und Leiterin des Arbeitsbereich Zentrum für Gegenwartskunst. Zudem lehrt sie an der School of Visual Arts in NYC und der University of Cincinnati. Ihre Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind Kunst- und Kunsttheorien des 19., 20. und 21. Jahrhunderts mit Schwerpunkt auf Europa, Nordamerika, West- und Südafrika, Bild- und Medientheorien, Epistemologie und Methodologie der Gegenwartskunst, Phänomenologie und Kunst; Kunst und Konzepte der Natur; Ästhetik, Aisthesis und Medien des Embodiment, Global Art und Postcolonial Studies.
Termine
18. Mai 2025, 14:30 - 15:30 Uhr
Veranstaltungsort/Treffpunkt